News
So reagieren Sie richtig, wenn es brennt.
Beim Anblick eines Feuers geraten viele Menschen in Panik. Aber gerade dann ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu reagieren. In der aktuellen Kampagne macht die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB auf das richtige Vorgehen aufmerksam. Sie rät, bei einem Brand immer zuerst die Feuerwehr 118 zu alarmieren. Danach sollen Mitmenschen und Tiere gerettet werden. Erst am Schluss kann versucht werden, kleinste Brände selbst zu löschen.
Wissenswertes zur Prämienrechnung 2023
In den nächsten Tagen erhalten GVTG-Kundinnen und -Kunden die Jahresprämienrechnung 2023 mit der Beilage Wissenswertes zur Prämienrechnung 2023.
Die Medienmitteilung "Baukostenindex der GVTG ab 2023" finden Sie hier.
Sicher durch den Winter bei Gas- und Strommangel
Die Energiekrise bewegt die Schweiz. Befürchtungen, dass diesen Winter Gas und Strom knapp werden könnten, führen in der Bevölkerung zu Unsicherheiten. Viele Menschen bereiten sich entsprechend auf mögliche Strom- oder Gaslücken vor. Alte Cheminées werden reaktiviert, Elektroöfen platziert oder ein grosser Vorrat an Kerzen gekauft. Dabei wird oft vergessen, dass diese Produkte bei fehlerhafter Inbetriebnahme, falscher Anwendung oder bei Unachtsamkeit erhebliche Risiken bergen.
5 Mal mehr Brände durch Kerzen in der Adventszeit
Trockene Äste von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen fangen leicht Feuer und können eine Wohnung innert Sekunden in Brand stecken. In der Advents- und Weihnachtszeit ereignen sich in der Schweiz bis zu 70 Brände pro Woche, ausgelöst durch Kerzen. Dies sind 5 Mal mehr Brände als in den restlichen Wochen des Jahres. Angesichts eines drohenden Energiemangels ist die Brandgefahr durch Kerzen in diesem Jahr noch höher. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die BFU und die Suva zeigen auf, wie sich Brände einfach verhindern lassen.
Medienmitteilung: Baukostenindex der GVTG ab 2023
Die GVTG versichert Gebäude im Kanton Thurgau gegen Feuer- und Elementarschäden zum Neuwert. Im Schadenfall übernimmt die GVTG die Kosten für die Wiederinstandstellung des versicherten Gebäudes bis zur Höhe der Versicherungssumme. Die Schätzung der Versicherungssumme basiert auf den ortsüblichen Baupreisen.
Weiterlesen … Medienmitteilung: Baukostenindex der GVTG ab 2023

Medienmitteilung: Christian Lenski wird Feuerwehrinspektor
Der neue Feuerwehrinspektor des Kantons Thurgau heisst Christian Lenski. Er tritt am 1. Mai 2023 die Nachfolge von Christian Stähli an, der nach zwölf Jahren als Feuerwehrinspektor kürzertreten möchte und bis zu seinem anstehenden wohlverdienten Ruhestand noch laufende Projekte zum Abschluss bringen wird. Christian Lenski ist als stellvertretender Feuerwehrinspektor mit dem Feuerwehrwesen im Kanton Thurgau und den Aufgaben des Feuerwehrinspektors bestens vertraut.
Weiterlesen … Medienmitteilung: Christian Lenski wird Feuerwehrinspektor
Gas- und Strommangel: Die Massnahmen der BFB
Sicher durch den Winter bei Gas- und Strommangel.
Die Energiekrise bewegt die Schweiz. Befürchtungen, dass diesen Winter Gas und Strom knapp werden könnten, führen in der Bevölkerung zu Unsicherheiten. Viele Menschen bereiten sich entsprechend auf mögliche Strom- oder Gaslücken vor: Alte Cheminées werden reaktiviert, Elektroöfen platziert oder ein grosser Vorrat an Kerzen gekauft.
Alle Infos unter www.bfb-cipi.ch/gas-und-strommangel
Medienmitteilung: Beitragsreglement Elementarschadenprävention
Die GVTG unterstreicht die Wichtigkeit von Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden bei Gebäuden. Insbesondere Überschwemmungen und Hagel verursachen grosse Schäden an Gebäuden. Zur Förderung der gesetzlich vorgesehenen Elementarschadenprävention hat der Verwaltungsrat der GVTG ein Beitragsreglement erlassen. Dieses regelt die Modalitäten und die Stossrichtung der neuen Förderbeiträge.
Weiterlesen … Medienmitteilung: Beitragsreglement Elementarschadenprävention
Neue Gebietseinteilung Prävention Brandschutz
Per 01.09.2022 hat sich die Gebietseinteilung der Prävention Brandschutz und somit die Ansprechpartner teilweise geändert.
BFB rät zu Vorsicht im Umgang mit elektrischen Geräten
In der Schweiz gehen viele Haus- und Wohnungsbrände von elektrischen Geräten aus. Die Herdplatte, die Steckdosenleiste oder der Akku sind oft täglich im Gebrauch. Solche Geräte können jedoch rasch Brände verursachen, wenn sie nicht korrekt verwendet werden. In der aktuellen Kampagne ruft die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB zu mehr Vorsicht im Umgang mit elektrischen Geräten auf.
BFB weist auf die Brandschutzvorschriften in Treppenhäusern hin
Die Schweizerischen Brandschutzvorschriften tragen wesentlich zur Sicherheit von Personen in Gebäuden bei. Oftmals wird jedoch vergessen, dass die Eigentümer und die Mieter eigenverantwortlich dafür sorgen müssen, diese Vorschriften einzuhalten.
Die GVTG hat den Geschäftsbericht 2021 veröffentlicht
Der Geschäftsbericht 2021 steht ab sofort in elektronischer Form zur Verfügung. Er enthält umfassende Informationen über das Unternehmen, die Strategie, die Geschäftstätigkeit und Governance sowie den Finanzbericht.
Warnung vor schädlichen E-Mails
Aktuell werden vermehrt gefälschte E-Mails in Umlauf gebracht. Diese haben über einen schädlichen Link das Ziel, Passwörter der E-Mailempfänger zu erhalten oder anderweitig Schaden anzurichten - sogenannte Phishing E-Mail.
BFB warnt vor Bränden durch nicht ausgekühlte Asche
In der Winterzeit kommt es bei der Entsorgung der Asche von Cheminées oder Schwedenöfen immer wieder zu Bränden. Dies oftmals auch bei Ferienhäusern und Ferienwohnungen in Wintersportorten.
Medienmitteilung: Prämienerhöhung
Die Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau (GVTG) versichert über 100'000 Gebäude im Kanton Thurgau gegen Feuer- und Elementarschäden. Mit ihrem Engagement für Elementarschadenprävention, Brandschutz und die Feuerwehren (Synergiedreieck) ist sie aber nicht nur eine Versicherung, sondern eine eigentliche Sicherheitsinstitution im Kanton Thurgau. Erstmals seit 2006 muss im Zuge der steigenden Schadenkosten, der hohen Bautätigkeit und der notwendigen höheren Kapitalausstattung die Prämie erhöht werden. Bei einem Einfamilienhaus bezahlt die Eigentümerschaft ab 2022 beispielsweise statt bisher 22 Rappen neu 27 Rappen pro 1'000 Franken Versicherungssumme. Das entspricht einer Erhöhung von gerundet 25 Prozent. Diese prozentuale Erhöhung gilt für alle Gebäudekategorien und wird die notwendigen Mehreinnahmen generieren.
Lithium-Ionen-Akkus sicher laden und lagern
Nicht nur E-Bikes, auch unzählige andere elektrische Geräte wie Smartphones, Elektro-Scooter und Werkzeuge enthalten Lithium-Ionen-Akkus. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB weist darauf hin, dass bei diesen Akkus die Brandgefahr markant höher ist als bei herkömmlichen Batterien.
Brandregel «Alarmieren – Retten – Löschen»
Das richtige Verhalten im Brandfall ist zentral um Menschen, Tiere und das Zuhause zu schützen. Die BFB stellt fest, dass zu oft die Feuerwehr erst nach fehlgeschlagenen Löschversuchen alarmiert wird.