Für die Feuerwehren im Einsatz
Die GVTG ist gestützt auf das Feuerschutzgesetz für die kantonalen Aufgaben im Feuerwehrwesen zuständig.
Feuerwehrinspektorat
In diesem Zusammenhang ist auch das Feuerwehrinspektorat der GVTG angegliedert. Diese Aufgaben werden durch die Abteilung <Intervention> wahrgenommen.
Damit verbunden ist die GVTG zuständig für die Koordination und Organisation der Feuerwehren, die kantonale Feuerwehrplanung sowie das Ausbildungswesen und die Ausrüstung der Stützpunktfeuerwehren.
Darüber hinaus berät das Feuerwehrinspektorat die Politischen Gemeinden in allen Feuerwehrbelangen.
Im Einsatz
Bei Feuerwehreinsätzen der Kategorie «Brand gross» ist der Feuerwehrinspektor oder sein Stellvertreter auf dem Brandplatz vor Ort. Er ist mit Weisungsbefugnis ausgestattet, ist jedoch vorwiegend unterstützend bei der Bewältigung des Brandereignisses tätig und sorgt insbesondere für eine reibungslose Kommunikation zwischen der Feuerwehr und den weiteren Blaulichtorganisationen im Einsatz.
Inner- und interkantonale Zusammenarbeit
Die GVTG sorgt für die Umsetzung der schweizweiten Anforderungen an die Feuerwehrorganisation im Kanton und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und den weiteren kantonalen Blaulichtorganisationen. Sie vertritt die Interessen der Feuerwehren und nimmt Einsitz in diversen Kommissionen, wie unter anderem auch in der Bevölkerungsschutzkommission Thurgau oder der Konzeptionsgruppe der kantonalen Einsatzleitung Thurgau.
Darüber hinaus arbeitet die GVTG eng mit den benachbarten Kantonen zusammen, um die Feuerwehreinsätze im Grenzgebiet zu koordinieren und ideale Voraussetzungen für die Ausbildung der Thurgauer Feuerwehren zu schaffen.
Ausbildungswesen
Die Ausbildung der Angehörigen der Feuerwehren geniesst im Kanton einen hohen Stellenwert. Die GVTG ist Miteigentümerin des Ostschweizer Feuerwehrausbildungszentrums (OFA) in Bernhardzell, SG. Neben der GVTG sind die Gebäudeversicherung St. Gallen, die Assekuranz Appenzell Ausserrhoden und der Kanton Appenzell Innerrhoden am OFA beteiligt. Das OFA ist mit einem Feststoffbrandhaus ausgestattet. Das Brandhaus wird mit speziell gefertigten Holzpaletten befeuert und konnte nach aufwendigen Brandtests per 1. Januar 2022 offiziell dem Ausbildungsbetrieb übergeben werden. Das neue Feststoffbrandhaus ermöglicht eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten und gehört im Bereich Atemschutzeinsatz zu den modernsten Anlagen dieser Art in der Schweiz.

Auch ausserhalb des OFA organisiert die GVTG diverse kantonale Grund- und Spezialausbildungskurse, wie unter anderem Kaderkurse, Atemschutzkurse, Kurse im Öl- und Chemiewehrbereich und Kurse für Strassen-, Tunnel- und Bahnrettung. Zum Spezialausbildungsprogramm gehört auch die international durchgeführte Atemschutzausbildung in Weeze (D), welche ausgewählten Instruktoren der Thurgauer Feuerwehren vorbehalten ist. Teilweise werden auch Instruktoren aus dem Kanton Thurgau als Fachausbilder eingesetzt. Mit dieser länderübergreifenden Spezialausbildung können laufend neues Wissen und Einsatzerfahrungen in das Kurswesen eingebracht werden.
Materialbeschaffung
Mit Inkrafttreten des revidierten Feuerschutzgesetzes per 1. Januar 2021 wurde der GVTG die Aufgabe zur Ausrüstung der Stützpunktfeuerwehren übertragen. Neu stellt die GVTG den Stützpunktfeuerwehren diejenigen Einsatzfahrzeuge und Geräte zur Verfügung, die sie zur Erfüllung der ihnen zugewiesenen Aufgaben benötigen und leistet zudem Beiträge an deren Betrieb und Unterhalt. Die in einer Weisung definierten Stützpunktfahrzeuge und -gerätschaften werden von der GVTG finanziert und unterhalten. Die übrigen Fahrzeuge und die Depotbauten werden für alle Feuerwehren mit Subventionsbeiträgen unterstützt. Das übrige Material, wie Brandschutzbekleidung, Atemschutzausrüstung oder Rettungsmaterial, wird mit einem jährlichen Globalbeitrag abgegolten.
Die anstehenden Beschaffungen werden zusammen mit den Stützpunktfeuerwehren im Rahmen eines langfristigen Investitionsplans durch die GVTG koordiniert und durchgeführt. Zudem unterstützt die GVTG die Politischen Gemeinden bei der langfristigen Planung der Beschaffung des Materials der Ortsfeuerwehren, sodass Neubeschaffungen für mehrere Politische Gemeinden soweit sinnvoll und zielführend gemeinsam abgewickelt werden können.
Beratung und Unterstützung der Ortsfeuerwehren
Die GVTG ist die kantonale Fachstelle für sämtliche Belange der Feuerwehren. Sie berät und unterstützt die Ortsfeuerwehren bei jeglichen Anliegen.