BFB: Kerzen verursachen in der Weihnachtszeit über 60 Brände pro Woche

BFB: Kerzen verursachen in der Weihnachtszeit über 60 Brände pro Woche

Trockene Äste von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen fangen leicht Feuer. Sie können eine Wohnung innert Sekunden in Brand stecken. In der Advents- und Weihnachtszeit ist die Gefahr besonders gross. In diesen Wochen ereignen sich in der Schweiz über 60 Brände pro Woche, ausgelöst allein durch Kerzen. In ihrer neuen Kampagne macht die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB auf die Gefahren aufmerksam. Und sie zeigt auf, wie einfach sich Brände verhindern lassen.

Eine sanft flackernde Kerze kann ein Wohnzimmer innert Sekunden in Brand setzen: Trockene Äste fangen Feuer, die Kerzenflamme kommt dem Kissen zu nahe oder eine brennende Kerze fällt um. In der Advents- und Weihnachtszeit ist die Brandgefahr besonders hoch. Die 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen verzeichnen in diesen Wochen ein Verfünffachen der Brände. Hochgerechnet auf die ganze Schweiz entspricht dies über 60 Bränden in einer Woche, ausgelöst durch Kerzen.

So einfach wäre es, Brände zu Hause zu verhindern:

  • Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen.
  • Stellen Sie Kerzen immer auf feuerfeste Unterlagen wie Glas, Keramik oder Stein.
  • Zünden Sie Kerzen auf trockenen Adventskränzen und Weihnachtsbäumen nicht mehr an.
  • Schmücken Sie Ihren Adventskranz oder Weihnachtsbaum mit sicheren LED-Kerzen.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
  • Bewahren Sie Zündhölzer und Feuerzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.

Falls es zu einem Brand kommt, müssen Sie immer sofort die Feuerwehr 118 alarmieren. Danach können Sie Mitmenschen und Tiere in Sicherheit bringen. Erst dann können Sie versuchen, kleine Feuer selbst zu löschen. Bringen Sie sich jedoch nie selbst in Gefahr.

Viele weitere Sicherheitstipps der BFB finden Sie unter www.bfb-cipi.ch/sicher-feiern. Hier können Sie auch gleich am Wettbewerb mitmachen. Mit etwas Glück und Geschick gewinnen Sie einen 500-Franken-Migros-Gutschein.

Das könnte Sie auch interessieren

GVTG vorbeugen Schutz vor Naturgefahren
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Aktuelle Lage Trockenheit und 1. Augustfeiern

Die GVTG erhält derzeit viele Anfragen zum Feuerwerksverkauf und möglichen Verboten. Ob Feuer oder Feuerwerk rund um den 1. August erlaubt sind, ist…

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Der Geschäftsbericht 2024 ist genehmigt

Der Grosse Rat hat heute, 18. Juni 2025, den GVTG-Geschäftsbericht 2024 genehmigt.

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Der digitale Rechnungsversand

Die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) setzt einen weiteren Digitalisierungsprozess um und verwendet für den digitalen Rechnungsversand das System…

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Medienmitteilung: Prämienrabatt im Jahr 2025 der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG)

Ein unterdurchschnittliches Schadenjahr 2024 und erfreuliche Ergebnisse bei den Kapitalanlagen ermöglichen 2025 bei der Versicherungsprämie einen…

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Medienmitteilung: Anpassung Baukostenindex der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) ab 2025

Frauenfeld, 27. November 2024 – Anpassung Baukostenindex der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) ab 2025.

vorbeugen löschen und retten
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - BFB-Tipps für mehr Sicherheit bei Cheminées und Kaminöfen

In den kalten Monaten sorgen Cheminées und Kaminöfen für eine gemütliche Atmosphäre. Ein offenes Feuer birgt aber auch etliche Gefahren. Viele Brände…