Medienmitteilung: Christian Lenski wird Feuerwehrinspektor

Medienmitteilung: Christian Lenski wird Feuerwehrinspektor

Der neue Feuerwehrinspektor des Kantons Thurgau heisst Christian Lenski. Er tritt am 1. Mai 2023 die Nachfolge von Christian Stähli an, der nach zwölf Jahren als Feuerwehrinspektor kürzertreten möchte und bis zu seinem anstehenden wohlverdienten Ruhestand noch laufende Projekte zum Abschluss bringen wird. Christian Lenski ist als stellvertretender Feuerwehrinspektor mit dem Feuerwehrwesen im Kanton Thurgau und den Aufgaben des Feuerwehrinspektors bestens vertraut.

In der Verwaltungsratssitzung vom 24. Oktober 2022 wurde der 55-Jährige Christian Lenski als Nachfolger von Christian Stähli gewählt. Er hat sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren mit öffentlicher Stellenausschreibung durchgesetzt.

Nach seiner Ausbildung zum Schaltanlagenmonteur erwarb Christian Lenski die Berufsmaturität an der AKAD in Oerlikon. Nach mehreren Jahren als Berufsoffizier der Schweizer Armee wechselte Christian Lenski zurück in die Privatwirtschaft, wo er verschiedene Kaderpositionen bekleidete, bevor er Zentrumsleiter des Ostschweizer Feuerwehr-Ausbildungszentrums (OFA) und danach stellvertretender Feuerwehrinspektor des Kantons Thurgau wurde.

Christian Lenski ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt mit seiner Familie in Kreuzlingen. Durch seine langjährige Tätigkeit in Feuerwehr und Militär verfügt Christian Lenski über sehr gute Erfahrungen im Umgang mit Menschen in den Bereichen Führung, Ausbildung und Kommunikation. Als Feuerwehrinspektor-Stellvertreter kennt er die Abläufe innerhalb der GVTG und als Pikettoffizier verfügt er über Einsatzerfahrung und kennt die Bedürfnisse der Basis. Er ist als Ausbildungsverantwortlicher des kantonalen Feuerwehrverbands für das gesamte Kurswesen im Kanton verantwortlich und prägte somit die Feuerwehr-Ausbildung bereits bis heute wesentlich.

In seiner Freizeit erholt sich Christian Lenski mit seiner Familie beim Lesen, Radfahren oder Bogenschiessen.

Das könnte Sie auch interessieren

GVTG vorbeugen Schutz vor Naturgefahren
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Aktuelle Lage Trockenheit und 1. Augustfeiern

Die GVTG erhält derzeit viele Anfragen zum Feuerwerksverkauf und möglichen Verboten. Ob Feuer oder Feuerwerk rund um den 1. August erlaubt sind, ist…

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Der Geschäftsbericht 2024 ist genehmigt

Der Grosse Rat hat heute, 18. Juni 2025, den GVTG-Geschäftsbericht 2024 genehmigt.

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Der digitale Rechnungsversand

Die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) setzt einen weiteren Digitalisierungsprozess um und verwendet für den digitalen Rechnungsversand das System…

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Medienmitteilung: Prämienrabatt im Jahr 2025 der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG)

Ein unterdurchschnittliches Schadenjahr 2024 und erfreuliche Ergebnisse bei den Kapitalanlagen ermöglichen 2025 bei der Versicherungsprämie einen…

GVTG
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Medienmitteilung: Anpassung Baukostenindex der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) ab 2025

Frauenfeld, 27. November 2024 – Anpassung Baukostenindex der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) ab 2025.

vorbeugen löschen und retten
Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - BFB-Tipps für mehr Sicherheit bei Cheminées und Kaminöfen

In den kalten Monaten sorgen Cheminées und Kaminöfen für eine gemütliche Atmosphäre. Ein offenes Feuer birgt aber auch etliche Gefahren. Viele Brände…