Start der technischen Vernehmlassung zur Totalrevision der Schweizerischen Brandschutzvorschriften

Start der technischen Vernehmlassung zur Totalrevision der Schweizerischen Brandschutzvorschriften

Das Projekt Brandschutzvorschriften 2026 (BSV 2026) tritt in eine entscheidende Phase ein: Am 15. September 2025 startet die technische Vernehmlassung. Die überarbeiteten Vorschriften wurden vom Steuerungsausschuss genehmigt. Sie stehen nun allen interessierten Kreisen zur Kommentierung offen. Die neue Fassung der BSV 2026 setzt auf einen risikoorientierten Ansatz und fördert eine wirksame sowie verhältnismässige Umsetzung. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) lädt alle Interessierten ein, sich am Prozess zu beteiligen und ihre Rückmeldungen einzubringen.

Für die zukünftigen «Schweizerischen Brandschutzvorschriften» wurden die bestehenden Regelungen (BSV 2015) grundlegend überarbeitet. Sie passen sich damit den aktuellen Entwicklungen im Bauwesen an. Die BSV 2026 optimieren die Kosten-Nutzen-Verhältnisse und fördern eine einheitliche Umsetzung in allen Kantonen. Mit klar definierten Schutzzielen soll der Brandschutz zukünftig noch effizienter und flexibler gestaltet werden. Dabei garantiert er weiterhin schweizweit höchste Sicherheitsstandards.

Die Vorschriften werden praxisorientiert und einfach anwendbar sein. Sie beinhalten diverse Vereinfachungen, etwa bei Fluchtwegen, Nachweisverfahren und beim Umgang mit spezifischen Gefährdungen. Der risikoorientierte Ansatz führt aufgrund eines guten Kosten-Nutzen-Verhältnisses gleichzeitig zu punktuellen Verschärfungen, beispielsweise bei den Blitzschutzsystemen.

Wichtige Neuerungen:

  • Deregulierung und Vereinfachung: Streichung veralteter Regelungen und klare Nachweisverfahren.
  • Verhältnismässigkeit: Spezifische Massnahmen für verschiedene Nutzergruppen, Gebäudetypen und -nutzungen.
  • Qualitätssicherung: Stärkere Betonung auf Dokumentation und eigenverantwortliche Einhaltung der Vorschriften über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Das Mitwirkungstool ist ab 15. September 2025 online. Rückmeldungen sind bis 11. Januar 2026 möglich.

Um den Einstieg und die Orientierung im neuen Vorschriftenwerk zu erleichtern, stellt die VKF vier kompakte Erklärvideos zur Verfügung

👉 Zur Vernehmlassung und den Unterlagen: https://mitwirkung-vkf.ch/de

Das könnte Sie auch interessieren

Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Brandverhütung in der Landwirtschaft

In der Schweiz ereignen sich in landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden jedes Jahr rund 500 Brände. Wie bei allen Gebäudearten gehen auch in…

Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Junge Männer verletzen sich besonders häufig bei Feuerwerksunfällen

Am 1. August gehören Feuerwerke zur Tradition, doch sie bringen auch Risiken mit sich. Jedes Jahr ereignen sich rund 230 Unfälle mit…

Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Der Geschäftsbericht 2024 ist genehmigt

Der Grosse Rat hat heute, 18. Juni 2025, den GVTG-Geschäftsbericht 2024 genehmigt.

Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Der digitale Rechnungsversand

Die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) setzt einen weiteren Digitalisierungsprozess um und verwendet für den digitalen Rechnungsversand das System…

Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Medienmitteilung: Prämienrabatt im Jahr 2025 der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG)

Ein unterdurchschnittliches Schadenjahr 2024 und erfreuliche Ergebnisse bei den Kapitalanlagen ermöglichen 2025 bei der Versicherungsprämie einen…

Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) - Medienmitteilung: Anpassung Baukostenindex der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) ab 2025

Frauenfeld, 27. November 2024 – Anpassung Baukostenindex der Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) ab 2025.